Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Aus- und Fortbildung

Im DLRG Bezirk Emscher-Lippe-Land stehen zahlreiche vielfältige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen insbesondere die Schulungen für Strömungsretter, Lehrscheininhaber, Bootsführer sowie die Ausbildung von Einsatzkräften im Bereich des Katastrophenschutzes.

Lehrschein (Nr.: 2023-0005)

Status
Meldeschluss erreicht
Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.01.2023)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Meldeschluss
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Erste-Hilfe-Fortbildung (321), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Schwimmen"
  • erfolgreiche Teilnahme an einem "Ausbildungsassisstentenlehrgang "Rettungsschwimmen"
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
Inhalt

Aufbauend auf den bei den Ausbilderanwärtern bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird durch die aufgeführten Lernziele eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt.

Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz

Der Ausbilder:

  • kann Gruppen führen, gruppendynamische Prozesse wahrnehmen und angemessen darauf reagieren

  • kennt die Grundregeln der Kommunikation und wendet sie an

  • kennt und berücksichtigt entwicklungsgemäße Besonderheiten bei Kindern/Jugendlichen bzw.

    Erwachsenen/Älteren

  • kennt und berücksichtigt geschlechtsspezifische Bewegungs- und Sportinteressen

  • ist sich der Verantwortung für die sportliche und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung aller Zielgruppen bewusst und handelt entsprechend den bildungspolitischen Zielsetzungen der DLRG

  • kennt und beachtet den Ehrenkodex für Trainer des DOSB

  • kennt und beachtet die Sportkonzeption der DLRG.

    Fachkompetenz

    Der Ausbilder

  • kennt Struktur, Funktion und Bedeutung des Schwimmens als Breitensport und setzt sie im Prozess der zielgruppenorientierten Mitgliedergewinnung entsprechend um

  • kennt die Grundtechniken des Schwimmens

  • kennt die konditionellen und die koordinativen Voraussetzungen des Schwimmens und kann sie in

    der Trainingsgestaltung berücksichtigen.

  • besitzt Grundkenntnisse über aktuelle Regeln (insbesondere die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen), innovative, zielgruppenorientierte Sportgeräte und entsprechende Sporteinrichtungen

  • kann Mitarbeiter motivieren

  • kann Breitensportgruppen aufbauen, betreuen und fördern

  • schafft ein attraktives, freudebetontes Sportangebot für die jeweilige Zielgruppe.

    Methoden- und Vermittlungskompetenz

    Der Ausbilder

  • verfügt über pädagogisches Grundwissen zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten

  • verfügt über eine Grundpalette von Lehr-, Lern- und Trainingsmethoden im Schwimmen

  • hat ein entsprechendes Lehr- und Lernverständnis, das den Teilnehmenden genügend Zeit zur

    Informationsverarbeitung und Gelegenheit zu Eigeninitiativen lässt

  • beherrscht die Grundprinzipien eines zielorientierten und systematischen Lernens im Sport.

Veranstalter
Bezirk Emscher-Lippe-Land
Verwalter
DLRG Bezirk Emscher-Lippe-Land e.V. (Kontakt)
Leitung
Melanie Dieding, Wolfgang Cech
Referent(en)
Kevin Pack, Lucie Steinweg, Peter Ufermann
Veranstaltungsort
DLRG Datteln, Zu den Sportstätten 2, 45711 Datteln
Termine
3 Termine insgesamt
08.09. 18:00 Uhr bis 10.09.23 16:00 Uhr - DLRG Datteln
22.09. 18:00 Uhr bis 24.09.23 16:00 Uhr - DLRG Datteln
20.10. 18:00 Uhr bis 22.10.23 16:00 Uhr - DLRG Datteln

Adresse(n):
DLRG Datteln: 45711 Datteln, Zu den Sportstätten 2
Meldeschluss
01.08.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Landesverband Westfalen e.V.
Gebühren
  • 0,00 € für Teilnehmende aus dem Bezirk Escher Lippe Land
  • 70,00 € für Teilnehmende aus dem LV Westfalen
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Zum Abschluss der Ausbildung zum DLRG Ausbilder Schwimmen sind die folgenden Lernerfolgskontrollen vorgesehen:

  •   Bundeseinheitlicher Fragebogen (Multiple Choice)

  •   Schriftliche Darlegung eines Ausbildungskonzeptes

  •   Lehrproben im Schwimmen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.